Konsequenzen vom Confirmation Bias
Die Folgen vom Confirmation Bias liegen auf der Hand: unsere Glaubenssätze sind verfestigt und wir werden immer verschlossener gegenüber anderen Meinungen. So können sich schnell die Fronten verhärten, da jede Seite für sich glaubt, im Recht zu sein. Unser Weltbild aber bestimmt auch, welche Entscheidungsoptionen für uns offen sind. Und unserer Entscheidungen machen wiederum unser Verhalten aus und damit hat es auch direkt Auswirkungen auf unsere Mitmenschen. (Wie Annahmen und Verhalten Auswirkungen auf das Selbstbild und Verhalten Mitmenschen haben und daraus ein Teufelskreis entstehen kann, kannst du beim Pygmalion Effekt nachlesen.)
Geben wir dem Confirmation Bias nach, werden wir uns auch lieber mit Menschen umgeben, die die gleiche Meinung haben. Menschen mit anderer Meinung meiden wir lieber, um diesem Konflikt aus dem Weg zu gehen. Im beruflichen Kontext kann das bedeuten, dass Menschen bei Einstellungen und im Arbeitsalltag diskriminiert werden, die nicht in unser Weltbild passen. Es lässt sich natürlich leichter mit jemandem arbeiten, der/die gleicher Meinung ist. Abgesehen davon, dass Diskriminierung nicht in Ordnung ist, hat das auch langfristige Folgen. Meiner Meinung nach kann Innovation nur aus konstruktivem Diskurs entstehen, wofür es Menschen braucht, die nicht immer einer Meinung sind.